Die ear-Abholkoordination
Die Entsorgung von Elektroaltgeräten ist ein essenzieller Aspekt der Kreislaufwirtschaft, der durch die Abholkoordinationen der stiftung ear geregelt wird. Hersteller, die eine bestimmte Menge an Elektrogeräten in Verkehr bringen, müssen mit solchen Abholanordnungen rechnen. Diese Abholungen basieren auf einem Algorithmus, der monatlich die Inputmenge analysiert und den Herstellern automatisch zuweist, wer für die Entsorgung von vollen Containern oder Gitterboxen verantwortlich ist.
Innovatives Entsorgungsmanagement durch P7
Als offiziell gelisteter Entsorger bietet P7 eine innovative Plattform, die Herstellern ermöglicht, ihre Entsorgungsmengen zu bündeln. Dies führt zu effizienteren und kostengünstigeren Entsorgungsmöglichkeiten. Durch jährliche Ausschreibungen und Verhandlungen sichert P7 den günstigsten Preis für seine Teilnehmer. Diese Ausschreibungen finden im 4. Quartal jedes Jahres statt, und die Teilnehmer werden anschließend über die Preise und mögliche Änderungen informiert. Dies steht im Gegensatz zu Herstellern, die eigenständig Entsorger beauftragen und oft höhere Preise zahlen, besonders bei geringeren Entsorgungsmengen.
Teilnahme und Kosten
Die Teilnahme am Entsorgungsnetzwerk von P7 kostet lediglich 100 EUR jährlich und beinhaltet die Bereitstellung einer Entsorger-ID, die im Portal der stiftung ear hinterlegt wird. Bei einem Entsorgungsauftrag müssen die Hersteller selbst keine weiteren Schritte unternehmen. Unsere automatisierten Prozesse gewährleisten eine reibungslose Abwicklung und Koordination der Abholung. Als Beleg erhalten die Hersteller direkt vom Entsorger einen Wiegeschein sowie die Rechnung für das entsorgte Material. Für die Teilnahme benötigen wir lediglich Ihre Gerätearten und die entsprechende Menge für das kommende Jahr.
Bitte beachten: Die Gebühr von 100 EUR deckt ausschließlich die Teilnahme am Bündelungsprozess und nicht die tatsächlichen Entsorgungskosten ab.